Startseite


Heimatverein Siebengebirge e.V. 

Königswinter

 

Verein

 Termine

 Vorstand

 Satzung

 Beitrittsformular

 Vereinsgeschichte

Angebote

 Siebengebirgsmuseum

 Bibliothek

 Bildarchiv

 Archiv

Aktivitäten

 Veröffentlichungen

 Rückblick Vereinsjahre

 Artikel

 Chronik

 Projekte (in Arbeit)

 


Gästebuch

 


Kontakt

 Email: info at

 heimatverein-siebengebirge.de

 Postanschrift


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                 Die Geschichte des Siebengebirgsraumes im Überblick

                            (Stand: 26.03.2023)

Wer ein Datum ergänzen will oder über ein bestimmtes Ereignis mehr weiß, kann sich gerne an 

info at heimatvereinsiebengebirge.de   

wenden.

 
 
859 Ersterwähnung von Oberpleis (Pleisa)  
 
 
893 Erwähnung von Reitersdorf (Retersdorp) im Prümer Urbar  
 
 
895 Ersterwähnung von Stieldorf (Steildorp)  

 
922 Ersterwähnung von Honnef (Hunapha) und Ittenbach (Idubag)  
 
 
948 Ersterwähnung von Qurirrenbach  
 
 
966 Ersterwähnung von Nieder- und Oberdollendorf (Dullendorf)  
 
 
970 Ersterwähnung von Rhöndorf (Roonthorp)  
 
 
1015 25. Februar - Ersterwähnung von Königswinter (Winetre) - Kaiser Heinrich II. verleiht dem Kloster Dietkirchen ein Gut in Königswinter  
 
 
1118 Errichtung der Wolkenburg durch Erzbischof Friedrich von Köln  
 
 
1121 Ersterwähnung von Bockeroth  
 
 
1131 25. Oktober - Erzbischof Friedrich I. von Köln, Erbauer der Burgen auf dem Drachenfels und der Wolkenburg, stirbt auf der Wolkenburg  
 
 
nach 1138 Erzbischof Arnold von Köln beginnt mit dem Bau der Burg auf dem Drachenfels  
 
 
1142 12. Juni - Papst Innozenz II. nimmt die auf dem Stromberg (Petersberg) durch den Ritter Walter gegründete klösterliche Niederlassung unter seinen Schutz  
 
 
1144 Erste Erwähnung von Oberkassel (Cassela) und erste Unterscheidung zwischen Ober- und Niederdollendorf (Dollendorp, item Dollendorp)  
 
 
1149 Erzbischof Arnold von Köln überträgt die zur Hälfte fertiggestellte Burg Drachenfels dem Cassiusstift zu Bonn  
um 1150 Bau der Marienkapelle auf dem Petersberg  
 
 
1173 Ersterwähnung von Heisterbacherrott (Reide)  
 
 
1176 Erste Erwähnung des Burggrafen Gottfried von Drachenfels  
 
 
1189 22. März - Zisterziensermönche aus dem Kloster Himmerod lassen sich auf dem Stromberg (Petersberg) nieder  
 
 
1192 Die Zisterziensermönche vom Petersberg ziehen ins "Peterstal" (Heisterbach)  
 
 
1237 18. Oktober - Bischof Konrad von Osnabrück und Weihbischof Balduin von Köln weihen die Klosterkirche in Heisterbach  
 
 
1243 Agnes, Witwe des Ritters Dietrich von Rosowe, verkauft die Burg Rosenau dem Konvent von Heisterbach  
 
 
1247 Ersterwähnung der Löwenburg  
 
 
1267 26. August - Burggraf Godart von Drachenfels verkauft dem Kölner Domkapitel einen Weg vom Domsteinbruch direkt zum Rhein zum Abtransport der Steine für den Dombau  
 
 
1273 31. Januar - Burggraf Gottfried von Drachenfels gestattet dem Kölner Domkapitel den Betrieb eines Steinbruchs zum Bau des Kölner Doms für vier Jahre  
 
 
1288 5. Juni - Burggraf Heinrich von Drachenfels kämpft auf der Seite des Erzbischofs Siegfried von Köln in der Schlacht bei Worringen gegen den Grafen Adolf von Berg und gerät mit dem Erzbischof in Gefangenschaft  
 
 
1299 Ersterwähnung von Römlinghoven (Römlinchoven)  
 
 
1306 4. April - Burggraf Heinrich von Drachenfels verkauft dem Kölner Domkapitel vier Morgen Land am Tegenloch zur Anlage eines Steinbruchs

24. April - Burggraf Heinrich von Drachenfels, seine Frau Katharina sowie seine Kinder Rütger und Elisa verkaufen dem Kölner Domkapitel einen Morgen Land am Tegenloch zur Anlage eines Steinbruchs

 
 
 
1345 6. Januar - Ersterwähnung von Aegidienberg (Hunfferode)  
 
 
1348 Ersterwähnung der Kapelle in Vinxel  
 
 
1425 13. Mai - Erzbischof Dietrich von Köln verpfändet das Amt Wolkenburg mit dem Ort Königswinter an Göddert von Drachenfels  
 
 
1493 3. April - Burggraf Heinrich von Drachenfels erschlägt am Kucksteinerhof seinen Vetter Klaus

1. November - Erzbischof Hermann von Köln erobert die Burg auf dem Drachenfels zur Bestrafung des Burggrafen Heinrich, der seinen Vetter ermordet hat

 
 
 
1510 Der geächtete Heinrich von Drachenfels darf wieder in die Heimat zurück und wird von der Acht befreit  
 
 


 
 
 
1530 5. Mai - Burggraf Heinrich von Drachenfels stirbt ohne männlichen Nachkommen, die Burg kommt an die Herren von Millendonk und Meiderich  
 
 
1547 Gründung der St. Sebastianus-Bruderschaft in Königswinter  
     
1550 Erste Erwähnung einer St. Sebastianus-Bruderschaft in Oberdollendorf  
 
 
1555 Ersterwähnung von Eudenbach  
     
1565 Auf der Löwenburg wird der Wiedertäufer Conrad Koch hingerichtet  
 
 
1583 Kloster Heisterbach wird im Truchseß´schen Krieg geplündert

August - Truchseß´sche Truppen nehmen Königswinter ein und plündern den Ort

 
 
 
1588 Eine Feuersbrunst wütet im Kloster Heisterbach  
 
 
1597 Die Schultheißen, Bürgermeister, Scheffen und Räte von Honnef, Königswinter, Oberkassel, Nieder- und Oberdollendorf sowie von Linz, Unkel, Remagen, Erpel, Küdinghoven, Limperich, Mehlem, Leutesdorf, Nieder- und Oberhammerstein, Brohl und Hönningen erneuern die "Eintracht", einen Vertrag zu gegenseitiger Hilfeleistung bei kriegerischen Überfällen  
 
 
1604 Gründung der St. Sebastianus-Junggesellen-Bruderschaft in Königswinter  
 
 
1622 10. August - Einführung der Pestprozession von Königswinter nach dem Kloster Marienforst  
 
 
1632 November - Schwedische Truppen erobern den Drachenfels  
1633 Spanische Truppen vertreiben die schwedischen vom Drachenfels  
1634 Zerstörung der Burg Drachenfels auf Anweisung des Erzbischofs  
 
 
1641 Errichtung des Margarethenkreuzes in Ittenbach-Margarethenhöhe  
     
1643 10. Februar - Hessische Truppen überfallen Königswinter  
 
 
1646 In Frankfurt erscheint ein Werk von Mattaeus Merian mit einem Stich des Drachenfels  
 
 
1659 Neugründung der St. Sebastianus - Männerbruderschaft und der St. Sebastianus Junggesellenbruderschaft in Oberdollendorf  
1660 Bau einer Kapelle in Ittenbach
 
     
1667 20. Juni - Petrus Cholen, Pfarrer in Königswinter, stirbt

Ittenbach wird eigenständige Pfarrei
 
 
 
1672 Gründung der Junggesellenbruderschaft in Niederdollendorf  
1673 Kaiserliche Truppen nehmen Winterquartier in Königswinter und Umgebung  
 
 
1684 Errichtung des katholischen Pfarrhauses in Königswinter  
 
 
1689 23. Mai - Oberkassel, Niederdollendorf, Königswinter, Rhöndorf und Honnef werden von französischen Truppen eingenommen und geplündert  
 
 
1695 Errichtung des Jesuiter-Hofes in Königswinter ("Weinhaus Pieper")  
 
 
1703 Französische Truppen dringen in Oberpleis ein  
 
 
1711 Errichtung des Brauhauses im Kloster Heisterbach  
 
 
1729 Errichtung des Gasthauses "Zum goldenen Stern" in Königswinter  
1730 12. Juni - Hermann Christian Hülder in Oberdollendorf geboren
 
 
1734 Errichtung der Kreuzerhöhungskapelle in Qurirrenbach  
     
1732 Errichtung des Hauses Kellerstraße 16 (Siebengebirgsmuseum)  
 
 
1742 Erste Messe in der Kreuzerhöhungskapelle in Qurirrenbach  
     
1750 Errichtung des Torgebäudes im Kloster Heisterbach  
 
 
1755 5. Februar - Statthalter Philipp Heinrich de Claer stirbt  
1756 Errichtung der Kapelle "Mariae Heimsuchung" in Vinxel  
1757 Errichtung des Haus Rebstock in Königswinter  
 
 
1763 4. Januar - Vergleich zwischen der Familie de Claer und der katholischen Kirchengemeinde über die Zahlung von 5.000 Talern zum Bau einer neuen Pfarrkirche aus dem Erbe des Statthalters Philipp Heinrich de Claer

28. Juni - Der Bau der Kapelle auf dem Petersberg wird vollendet

 
1764 Die Abtei Heisterbach errichtet einen Weinhof und Gästehaus in Königswinter ("Düsseldorfer Hof")

Weihe der neuen Kapelle auf dem Petersberg

 
 
 
1768 16. April - Damian Kneipen, Pfarrer von Königswinter, stirbt  
 
 
1776 21. April - Kurfürst Erzbischof Max Heinrich von Köln besucht das Kloster Heisterbach, Königswinter und das Kloster Nonnenwerth  
 
 
1780 26. August- Weihe der neuen Pfarrkirche St. Remigius in Königswinter  
1781 20. Mai - Der geistliche Rat und Offizial de Berghes weiht die Glocken der neuen Pfarrkirche in Königswinter  
 
 
1784 26. Februar - Das Eis des zugefrorenen Rheins setzt sich in Bewegung und reißt in Niederdollendorf sieben Häuser mit

22. Juni - Ignatius Kneipen, Pfarrer in Königswinter, stirbt

 
1792/93 Abriss und Neubau des Langhauses der Oberdollendorfer Kirche St. Laurentius  
1795 Französische Truppen marschieren durch Königswinter und Honnef  
 
 
1800 Max Aloys Odenthal kommt als Hilfslehrer nach Königswinter  
1801 21. Juli - Clemens August Reichsfreiherr von Lombeck-Gedenau erteilt Kaspar Weber aus Osterode das Privileg zur Errichtung einer Apotheke in Königswinter  
1802 28. August - Karl Simrock in Bonn geboren  
1803 12. September - Die Regierung des Herzogtums Berg verfügt die Aufhebung des Klosters Heisterbach

Pater Aloys Olzem aus Heisterbach wird Vikar in Aegidienberg

Königswinter und Ittenbach kommen an Nassau-Usingen

 
1804 18. Oktober - Vergeblicher Versuch der bergischen Regierung die Abtei Heisterbach zu verkaufen  
1805
 
1806 Theodor Kratz Bürgermeister von Oberpleis

Königswinter und Ittenbach kommen an das Herzogtum Berg

 
1807
 
1808 7. März - Bartholomäus Crumbach, Pfarrer von Königswinter, stirbt

18. März - Ferdinand Cordiers wird Pfarrer von Königswinter

23. Mai - Eröffnung des Friedhofes Am Palastweiher in Königswinter

10. November - Pater Ludwig Haag, der Senior des Klosters Heisterbach, stirbt in Königswinter

Clemens August Freiherr von Schall wird Bürgermeister von Königswinter

 
1809 1. September - Errichtung eines Postamtes in Königswinter

Verkauf der Abtei Heisterbach zum Abbruch, die Steine werden für den Bau des Kanals zwischen Venlo und Neuss sowie der Festung Ehrenbreitstein verwendet

 
1810
 
1811 Der Königswinterer Notar Clemens August Schaefer erwirbt den Drachenfels

Hermann Josef Schmitz wird Bürgermeister von Oberpleis

 
 
 
1813 18. April - Franz Ittenbach in Königswinter geboren

11. Mai - Franziska Fuchs wird als erste Lehrerin der Volksschule in Königswinter angestellt

30. Oktober - Auf ihrem Rückzug nach der Völkerschlacht bei Leipzig beschlagnahmen die Franzosen in Königswinter alle Schiffe und Nachen

9. November - Nach dem Abzug der Franzosen erscheinen die ersten Preußen und Russen in Königswinter

17. November - Fünf Regimenter Kosaken und viele tausend Russen ziehen mit Pulverwagen rheinaufwärts durch Königswinter

Franz Fröhlich wird Bürgermeister von Oberpleis

Danien von Weise wird Bürgermeister von Oberkassel

Erstes Schulhaus in Oberkassel erbaut

 
1814 3. Januar - Eine Abteilung des Landsturms des Siebengebirges versucht über Nonnenwerth auf das andere, französische Rheinufer vorzudringen. Dabei wird ein Offizier, der Steinhauermeister Johann Joseph Genger, der Pächter des Wülsdorfer Hofes tödlich verwundet

7. Januar - Johann Joseph Genger erliegt seiner Verwundung

6. Februar - Clemens August Freiherr von Schall stirbt

Clemens August Schäfer wird Bürgermeister von Königswinter

ab 16. September - Einquartierung des 2. Regiments der Deutschen Legion (später Infanterie-Regiment Nr. 31)

18. Oktober - Einweihung des Landsturmdenkmals auf dem Drachenfels

 

 
1815 5. April - Das Rheinland kommt an Preußen

16. Mai - Der König von Preußen besucht Königswinter

15. August - Gottfried Kinkel in Oberkassel geboren

Einwohnerzahlen:







Oberkassel 709
Oberdollendorf mit Römlinghoven 966
Niederdollendorf 385
Heisterbacherrott 215



 

 
1816 5. März - Wolfgang Müller von Königswinter wird in Königswinter geboren

11. März - Der englische Romantiker George Gordon Byron,auf dem Weg von London zum Genfer See entlang des linken Rheinufers, passiert den Drachenfels mit seiner Ruine und dichtet daraufhin "The Castled Crag of Drachenfels"
 

Einwohnerzahlen:

Honnef 2.369



Königswinter 1.449
Aegidienberg 901
Ittenbach 463



Oberkassel 733
Oberdollendorf 991
Niederdollendorf 395
Heisterbacherrott 216



Oberpleis 2.919
Stieldorf 1.809






 

 
1817 3. März - Das erste Dampfschiff passiert Königswinter

10. März - Infolge eines Blitzschlages brennt der Kirchturm in Honnef nieder

Gründung der Steinhauergewerkschaft in Königswinter

 
1818
 
1819 19. Oktober - Nächtliche nationale Feierstunde auf Drachenfels

Bau der Schule in Ittenbach
 
1820 Der Fürst zur Lippe erwirbt das Klostergelände Heisterbach  
1821 26. Juli - Sigismund Joseph Philipp von Karg zu Bebenhausen, letzter Komtur des Malteserklosters St. Johann und Kordula in Köln, stirbt in Königswinter

18. September - Max Aloy Odenthal, Schulvikar in Königswinter, stirbt

 
 
 
1825 22. Mai - Maria Riegel, Tochter des Pächters des Burghofes, stirbt

Einwohnerzahlen:

Niederdollendorf 499
Oberdollendorf mit Römlinghoven 1.214

 

 
1826 14. Januar - Der Malteserordensritter Franz Lothar von Karg zu Bebenhausen stirbt in Königswinter

28. Mai - Pfarrer Cordier gründet in Königswinter einen Verein für die Jungfrauen, die spätere Marianische Jungfrauenkongregation

 
1827 Abriß der Ittenbacher Pfarrkirche wegen Baufälligkeit

1. Mai - Die "Preußisch-Rheinische-Dampfschiffahrts-Gesellschaft" nimmt den Linienverkehr zwischen Köln und Mainz auf, Königswinter wird Nachenstation

7. September - Clemens August Schäfer, Notar und Bürgermeister von Königwinter, und sein Bruder Philipp Joseph Schäfer verkaufen der Steinhauer-Gesellschaft in Königswinter den Drachenfels

 
1828
 
1829 Die Steinbrüche am Drachenfels werden geschlossen  
1830 20. April - Ein nächtlicher Sturm deckt Dächer in Königswinter und das Dach der Kapelle auf dem Petersberg ab

Die Gemeinde Honnef kauft das Gelände für einen neuen Friedhof für 84 Thaler

Veröffentlichung des Sonetts "Die Nacht auf dem Drachenfels" von Heinrich Heine 

 
1831 Mai - Erste Beerdigung auf dem neuen Friedhof der Gemeinde Honnef  
1832 Errichtung einer Ziegelei in Niederdollendorf

Errichtung eine Kalkofens in Oberkassel

 
1833 Errichtung zweier Ziegeleien in Oberdollendorf und einer weiteren in Römlinghoven

20. Dezember - Stephan Sarter in Bonn geboren

 
1834 11. Mai - Eröffnung eines Wirtshauses auf dem Drachenfels

Franz Gottfried Fröhlich wird Amtsbürgermeister von Oberpleis

 
1835 Georg Karl Bülle wird Bürgermeister von Königswinter

11. Mai - Die Familie Mertens in Plittersdorf erwirbt das Gut auf dem Petersberg

 
1836 26. April - Der preußische Staat erwirbt das Plateau des Drachenfels von der Steinhauer-Gewerkschaft

Die "Dampfschiffahrtsgesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein" läuft Königswinter an

 
1837
 
1838 Errichtung der ersten Landungsbrücke für Dampfschiffe in  Königswinter durch die "Dampfschiffahrtsgesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein"  
1839 Gedicht "Auf dem Drachenfels" von Ferdinand Freiligrath

Fertigstellung der neuen Pfarrkirche in Ittenbach
 
1840 Peter Joseph Mülhens erwirbt den Wintermühlenhof

Gründung eines Frauenvereins in Königswinter

 
1841 2. Februar - Tod des Pfarrrers Ferdinand Cordiers von Königswinter

6. März - August Mirbach wird Bürgermeister von Königswinter

Mai - Die Kölnische Gesellschaft legt eine Landebrücke in Königswinter an

Juni - Die Klotzgasse in Königswinter wird gepflastert

Sommer - Franz Liszt auf Nonnenwerth

Peter Heuser sen. wird Amtsbürgermeister von Oberpleis

Ausrufung der "Republik" Berghausen

Errichtung einer zweiten Landebrücke für Dampfschiffe in Königswinter durch die "Preußisch-Rheinische-Dampfschiffahrts-Gesellschaft"

 
1842 19. August - Gründung eines Hülfs-Dombau-Vereins für das Siebengebirge in Königswinter

6. September .- Dombaufest auf dem Drachenfels

 
1843 Abriss des letzten der vier Stadttore von Königswinter

Die Hauptstraße in Königswinter wird gepflastert

 
1844 26. Januar - Pfarrer Clasen gründet in Königswinter den Kirchenchor

20. März - Pfarrer Clasen von Königswinter kauft von Joseph Spindler den Tombergerhof und richtet darin ein Armen- und Krankenhaus ein

8. September - Eine Prinzession von Preussen trifft in Königswinter ein 

10. Oktober - Inbetriebnahme der Gierponte ("Fliegende Brücke") zwischen Königswinter und Mehlem

 
1845 Dr. Leonhard Ennen wird Kaplan in Königswinter  
1846 Gründung der Schiffergilde in Königswinter

Gründung des St. Johannis-Winzervereins in Königswinter

Die Heisterbachergasse in Königswinter wird gepflastert

 
1847 18. August - Grundsteinlegung des neuen, zweiten Schulhauses in Oberkassel

Errichtung eines neuen Schulhauses in Oberdollendorf

 
1848 25. März - Hissung der schwarz-rot-goldenen Fahne auf dem Haus des Bürgermeisters von Königswinter

1. Mai - Urwahl zur preußischen und deutschen Nationalversammlung

22. Juni - Gründung der evangelischen Filialgemeinde Königswinter - Honnef

18. August - Einweihung des neuen, zweiten Schulhauses in Oberkassel

Baubeginn der Kommunalchaussee längs des rechten Rheinufers im Amt Oberkassel 

 
1849 15. Juli - Einrichtung einer Postexpedition in Honnef

2. September - Turnfest in Heisterbach

23. Dezember - Erster evangelischer Gottesdienst in Königswinter

 
1850
 
1851 Gründung eines Hülfs-Dombau-Vereins in der Pfarrgemeinde Honnef  
1852 Gründung einer höheren Mädchenschule in Königswinter

12. Oktober - Die Telegraphenlinie Köln über Königswinter nach Koblenz wird eröffnet

 
1853 Die belgische "Société Anonyme des mines et fonderies de zinc de la Vieille Montagne" erwirbt das Bergwerk "Altglück"

Baubeginn der Strasse von Niederdollendorf über Oberpleis nach Kircheip

 
1854 Errichtung einer Branntweinbrennerei in Oberdollendorf durch Wilhelm Geuer  
1855 25. April - Die Stadt Königswinter übernimmt die von Kaplan Dr. Leonhard Ennen gegründete Höhere Knabenschule

In Oberdollendorf, Niederdollendorf und Heisterbacherrott werden die ersten Briefkästen aufgehangen

Einwohnerzahlen im Dezember -

Bürgermeisterei Königswinter 7.783 Einwohner, davon

Stadt 2.345 Einwohner

Landgemeinden 5.438 Einwohner 

Bürgermeisterei Oberkassel 3.298 Einwohner

Bürgermeisterei Oberpleis 6.447 Einwohner

 
1856 7. April - Dr. Helwig Kessels wird erster Rektor der Höheren Knabenschule in Königswinter

3.Oktober - Drei Schwestern aus der Genossenschaft der armen Dienstmägde Christi aus Dernbach übernehmen die Leitung des Armen- und Krankenhauses in Königswinter

6. Dezember - Erdbeben im Siebengebirge

Anlegung des Eselsweges auf den Drachenfels

Errichtung einer Zementfabrik in Oberkassel durch Gustav Bleibtreu

Errichtung von zwei Kalköfen in Niederdollendorf durch Matthias Hönscheid

Errichtung zweier Öfen zum Brennen von Tonwaren

 
1857 14. August - Matthias Schonauer in Harperoth geboren

22. August - Wiedererrichtung des Landsturmdenkmals

November - Die Orgensgemeinschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christo übernehmen das Krankenhaus in Honnef im ehemaligen Siegburger Hof (vorher Krankenpflegestation im Kempscher Hof)

 
 
 
1859 Pater Aloys Olzem, der letzte Mönch von Heisterbach, stirbt in Königswinter  
1860 Gründung der "Carnevalsgesellschaft in Königswinter"

Gründung des Kirchenchors "Cäcilia" in Stieldorf

Aufnahme der Personpost von Königswinter über Honnef nach Asbach

Gründung einer Kalkbrennerei in Oberdollendorf durch Philipp Sassenberg

 
1861 1. Januar - Aus wirtschaftlichen Gründen muss die Oberkasseler Zementfabrik mehrere Monate ihren Betrieb einstellen

8. Dezember - Gründung des "Geselligen Bürgervereins" in Königswinter

Errichtung einer Branntweinbrennerei in Oberdollendorf durch Wilhelm Joseph Richarz

 

 
1862 1. Juli - Einstellung der Personenpost zwischen Asbach, Rottbitze und Linz

8. November - Emil Saenger wird evangelischer Pfarrverweser von Königswinter

2. Dezember - Der Apotheker Gustav Koldewey erhält von der Stadt Königswinter das Recht, Straßen, Plätze und Privathäuser mit Gas zu versorgen

Honnef wird Stadt, erster Bürgermeister wird Clemens Joseph Adams

Gründung des Männergesangvereins "Gemüthlichkeit e.V." Königswinter

Einrichtung einer Postexpedition in Oberpleis

 
1863 20. September - Eröffnung einer Telegraphenstation in Königswinter

6. November - Gründung der Katholischen Studentenverbindung Arminia Bonn in Königswinter

Inbetriebnahme der Gasfabrik in Königswinter durch den Apotheker Koldewey

 
1864 15. Februar - Einrichtung einer Postexpedition II. Klasse in Oberkassel

31. Oktober - Einweihung der evangelischen Christuskirche in Königswinter

Gründung des evangelischen Frauenvereins für Königswinter und Honnef

 
1865
 
1866 26. November - Dr. Ferdinand Schmitz in Oberdollendorf geboren

Errichtung einer Maschinenfabrik in Oberdollendorf

 
1867 Pfingsten - 47.000 Reisende werden auf den Rheindampfern gezählt

1. Juli - Die Kölner Verlags-Anstalt von Albert Ahn (Adolf Lesimple) gründet das "Echo des Siebengebirges" in Königswinter

12. August - Anton Rey wird Kaplan in Königswinter

 
 
 
1869 4. Dezember - Vorbereitende Versammlung zur Gründung des Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS)  
1870 1. April - Gründung der Firma Hüser in Oberkassel

9. April - Gründungsversammlung des Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS)

11. Juli - Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Troisdorf-Neuwied, Bahnhöfe sind in Honnef, Königswinter und Oberkassel

Oktober - Einweihung der Kapelle in Eisbach

Schließung der Branntweinbrennerei von Wilhelm Geuer in Oberdollendorf

 
1871 Peter Heuser jun. wird Amtsbürgermeister von Oberpleis

3. März - Reichstagswahl

1. September - Einrichtung eine Postexpedition in Oberdollendorf

13. Dezember - Der Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) erhält die Rechte einer juristischen Person

Einwohnerzahlen:

Honnef 3.707



Königswinter 2.469
Aegidenberg 1.476
Ittenbach 610



Oberkassel 1.578
Oberdollendorf 1.386
Niederdollendorf 569
Heisterbacherrott 384



Oberpleis 3.623
Stieldorf 2.892



 

 
1872 Anlegung der Fahrstraße zum Drachenfels

Einweihung der Synagoge in Oberdollendorf

 
1873 29. Juni - Wolfgang Müller von Königswinter stirbt in Bad Neuenahr

18. August - Gründung des Kriegervereins in Königswinter

19. Oktober - Versammlung der Katholiken aus der Umgebung auf dem Petersberg

11. Dezember - Der 1844 in Königswinter gegründete Kirchenchor wird unter dem Namen MGV "Cäcilia" dem allgemeinen deutschen Cäcilienverein angegliedert

Gründung des Kirchengesangvereins in Oberdollendorf

 
1874 10. Januar - Reichstagswahl

20. Februar - Rütger Joseph Maria Clasen, Pfarrer von Königswinter, stirbt

 
1875 1. Oktober - Die von Pfarrer Clasen im "Klösterchen" in der Tomburgerstraße in Königswinter eingerichtete Kinderbewahranstalt muss infolge des Kulturkampfes schließen 

Das Bergwerk "Altglück" wird geschlossen

 
1876 5. Januar - Konrad Adenauer in Köln geboren

18. Juli - Karl Simrock stirbt in Bonn

20. August - Konstituierung der evangelischen Pfarrgemeinde Königswinter - Honnef

 

 
1877

10. Januar - Reichstagswahl

Aloys Hubert Schumacher wird Bürgermeister von Honnef

Errichtung eines Kalkofens in Niederdollendorf durch Hermann Wallraf

 
1878 30. Juli - Reichstagswahl

1. Oktober - Anbringung einer Gedenktafel am Geburtshaus des Dichters Wolfgang Müller von Königswinter in Königswinter

Einrichtung einer Postagentur in Rhöndorf

Bau des dritten Schulhauses in Oberkassel

 
1879 9. Februar - Peter Joseph Bachem, Vorsitzender des Kirchenvorstandes in Königwinter, gründet den St.-Remigius-Kirchenbauverein zur Beschaffung der Mittel zum Neubau einer Kirche

29. Juni - Grundsteinlegung der Kapelle in Uthweiler

30. November - Der Maler Franz Ittenbach aus Königswinter stirbt in Düsseldorf

1. Oktober - Umwandlung des Friedensgerichts in Königswinter in ein Amtsgericht

 
1880 1. Mai - Eröffnung einer Telegraphenstation in Oberkassel

12. September - Einweihung des Kriegerdenkmals (Germania) in Königswinter

Grundsteinlegung für den Bau des Amtsgerichtes in Königswinter

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in Vinxel

Ferdinand Mühlens erwirbt den Wintermühlenhof bei der Erbauseinandersetzung

Einrichtung einer Postagentur nur für den Sommer auf dem Drachenfels

Gründung des Vereins katholischer Frauen und Mütter in Oberdollendorf

 
1881 27. Oktober - Reichstagswahl

Bezug des Amtsgerichtes in Königswinter

Konzessionsvergabe zum Bau einer Zahnradbahn auf den Drachenfels an die "Deutsche Lokal- und Straßenbahngesellschaft"

 
1882  August - Matthias Schonauer wird Lehrer der Schule in Thomasberg

13. November - Gottfried Kinkel aus Oberkassel stirbt in Zürich

Gründung des Männergesangvereins "Gemütlichkeit" in Rauschendorf

 
1883 17. Juli - Eröffnung der Drachenfelsbahn

1. Oktober - Eröffnung der evangelischen Volksschule in Königswinter

Errichtung einer Dampfziegelei und Verblendsteinfabrik in Niederdollendorf durch Gustav Wiel

Erhöhung des Schulhauses in Oberkassel

 
1884 15. Oktober - Bürgermeister Mirbach führt in Königswinter die Gemeinde-Krankenversicherung ein

Vollendung der Villa Schloss Drachenburg

28. Oktober - Reichstagswahl

Gründung des Winzervereins in Königswinter

Neubau der Kreuzerhöhungskapelle in Qurirrenbach

 
1885 17. Juni - Gründung des Turnvereins in Königswinter

27. September - Anbringung einer Gedenktafel am Geburtshaus des Malers Franz Ittenbach in Königswinter

Bau der Hirschburg

Einweihung der Kapelle in Pleiserhohn

 
1886 25. April - Der Winzerverein von Königswinter eröffnet ein Gasthaus, den "Winzerhof"

1. Mai - Eröffnung der evangelischen Privat-Elementarschule in Königswinter unter der Leitung von Lehrer Jung aus Wickratsberg

13. Oktober - Einweihung eines Anbaus am Armen- und Krankenhaus in Königswinter

Errichtung einer Dampfziegelei und Verblendsteinfabrik in Oberdollendorf durch Gustav Wiel aus Witten 

Gründung des Kirchenchors Cäcilia in Heisterbacherrott

 
1887 4. Februar - Der Schiffer Friedrich Reinarz aus Königswinter stellt den ersten eisernen Nachen in Dienst, der von dem Bootsbauer Jean Schmitz angefertigt war

21. Februar - Reichstagswahl

7. April - Gründung des Gardevereins in Königswinter

12. Juni - Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in Königswinter

21. August - Enthüllung der Gedenktafel für die Gefallenen in der Kirche St. Remigius in Königswinter

 
1888 13. April - Franz Josef Schneider in Honnef geboren

1. Juni - Die Stadtverordnetenversammlung von Königswinter beschließt die Anlage einer städtischen Wasserleitung mit eigener Pumpstation

15. Oktober - Einweihung des Elise-Philomene-Stifts in Honnef (Krankenhaus)

2. November - Die erste Maschine für die neuerbaute Petersbergbahn trifft ein

Fräulein Therese Kreer wird Leiterin der Höheren Mädchenschule in Königswinter

Indienststellung des Rheindampfes "Drachenfels" (I) der Köln-Düsseldorfer Rheinschiffahrtsgesellschaft

 
1889 9. März - Gründung des Backofenbauvereins in Königswinter

19. März - Franz Schunck, Hauptlehrer in Königswinter, stirbt

20. April - Eröffnung der Petersbergbahn

21. April - Eröffnung des Hotel Mattern in Königswinter

1. Mai - Inbetriebnahme der Wasserleitung in Königswinter

17. Juni - Verleihung der Städteordnung von 1856 an Königswinter 

22. November - Erste öffentliche Stadtratssitzung in Königswinter nach Verleihung der Städteordnung

17. Dezember - Gerichtsassessor a.D. Fritz Kreitz wird vom Stadtrat zum Bürgermeister von Königswinter gewählt

Theodor Waechter wird Bürgermeister von Honnef

Erste Aufführung der Passionsspiele von Stieldorf

Einrichtung einer Postagentur für den Sommer auf dem Petersberg

 
1890 14. Februar - Bürgermeister August Mirbach (Königswinter) legt sein Amt nieder

15. Februar - Fritz Kreitz tritt sein Amt als Bürgermeister von Königswinter an

20. Februar - Reichstagswahl

27. Februar - August Mirbach wird Ehrenbürger von Königswinter

 

 
1891

19. Februar - Die Stadtverordnetenversammlung von Königswinter beschließt die Errichtung einer Städtischen Sparkasse

15. März - August Mirbach, ehemaliger Bürgermeister von Königswinter, stirbt

22. Oktober - Eröffnung der Heisterbacher Talbahn

1. November - Der zivile Friedhof in Niederdollendorf wird zur Benutzung freigegeben

Umbenennung der "Carnevalsgesellschaft in Königwinter" in "Königswinterer Carnevals-Gesellschaft"

 
1892 4. März - Gründung des evangelischen Männervereins in Königswinter (und Honnef)

12. April - Grundsteinlegung zum Gebäude für die Höhere Knabenschule in Königswinter

9. Mai - Der schwedische König besucht Königswinter

15. Mai - Eröffnung der Kinderbewahrschule in Königswinter

25. Mai - Einweihung des Dechen-Denkmals am Nordhang der Wolkenburg

14. Juni - Anton Rey wird als Pfarrer von Königswinter eingeführt

1. September - Inbetriebnahme des Fernsprechamts Königswinter 

Erstes Motorboot in Königswinter in Betrieb genommen

Einrichtung einer Posthilfsstelle in Heisterbacherrott

Bau der neuen Pfarrkirche in Heisterbacherrott

Eröffnung der Heilanstalt Hohenhonnef

 
1893 4. April - Eröffnung der Sparkasse Königswinter

15. April - Gründung der Lokalschifffahrt Bonn-Königswinter

18. April - Die Höhere Knabenschule in Königswinter bezieht ihr neues Gebäude

7. Mai - Die Strecke Niederpleis-Oberpleis der Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) wird eröffnet

15. Juni - Reichstagswahl

30. September - Der Neubau des Hotels "Zum Goldenen Drachen" (Hotel Loreley) in Königswinter stürzt ein

Bau eines neuen Kirchturms in Ittenbach

Die Rheinfähre Königswinter-Mehlem erhält eine neue eiserne Gierponte 

 
1894 21. Februar - Die Strecke Oberpleis-Herresbach der Rhein-Sieg-Eisenbahn wird eröffnet

Juni - Eröffnung der Metzgerei Leopold in Königswinter

August - Weihe der Statue der Muttergottes von Lourdes, die in einer Grotte im Garten des St. Joseph-Hospitals in Königswinter aufgestellt wurde

August - Gründung des Ittenbacher Darlehnskassen-Vereins

September - Baubeginn für ein Zentralstellwerk auf dem Bahnhof Königswinter

Oktober - Neuverpachtung der Rheinfähre Niederdollendorf-Plittersdorf mittels "Petroleumboot"

Oktober - Die evangelische Privatschule zieht in das neue Schulhaus

Oktober - Die Stenzelberger Steinbruchbetriebe der Firma Bachem in Königswinter werden an die Heisterbacher Talbahn angeschlossen

November - Ein durch Elektrizität betriebener Wagen mit Vertretern der Firma Kathareiners Malz-Kaffee aus München durchfährt Königswinter

  Anbei des Kirchturms an der Pfarrkirche in Ittenbach

 
1895 30. Januar - Die evangelische Gemeinde von Honnef wird eine eigene Pfarre

1. April - Die Stadt Königswinter übernimmt die evangelische Privat-Elementarschule

Mai - Eröffnung des Hotel Monopol ("Hotel Loreley") in Königswinter

1. Juli - Aufhebung der Verbindung von Honnef und Königswinter bei der evangelischen Gemeinde

18. August - Ernst Rentrop wird als evangelischer Pfarrer von Königswinter investiert

Gründung der Karnevalsgesellschaft "Me brängen et fädig" in Niederdollendorf

 
1896 1. April - Ankunft der Königin Sophie von Schweden und Norwegen sowie der Regentin Emma und ihre Tochter Königin Wilhelmina der Niederlande in Honnef

29. April - Ankunft von König Oskar II. von Schweden in Honnef

19. Mai - Abreise von König Oskar II. von Schweden aus Honnef

29. Juni - Abreise der Königin Sophie von Schweden und Norwegen aus Honnef

29. Juni - Errichtung des Wolfgang Müller von Königswinter-Denkmals in Königswinter

3. Juli - Der chinesische Vizekönig Li-Hung-Tschang besucht den Drachenfels

12. Oktober - Gründung des Roten Kreuzes in Honnef

Ferdinand Mülhens erwirbt die Wolkenburg mit dem Elsigerfeld

Gründung des Bienenzuchtvereins Oberpleis

Gründung des Turn- und Sportvereins Oberkassel

 
1897 1. Januar - Gründung der St. Hubertus-Schützengesellschaft von Ober- und Niederdollendorf

Errichtung des Caesarius von Heisterbach-Denkmals in Heisterbach

6. Juni  - Karl May besucht mit seiner Frau Königswinter

21. November - Gründung des Veteranenvereins in Honnef

Heinrich Josef Komp wird Amtsbürgermeister von Oberpleis

 
1898 16. Juni - Reichstagswahl

Einrichtung einer Posthilfsstelle in Ittenbach

Errichtung des Hotel Rosenau durch Anselm Bachem

Eröffnung des Strandbades Oberkassel-Dollendorf

 
1899 Stilllegung der Steinbrüche am Ölberg

Gründung des Pfarr-Cäcilien-Chors in Oberdollendorf

Gründung des Weinbauvereins für das Siebengebirge in Königswinter

Gründung einer privaten Höheren Knabenschule in Honnef

 
1900 7. Januar - Dr. Helwig Kessels, erster Rektor der Höheren Knabenschule in Königswinter, stirbt

1. August - Bezug des neuen Postamtes in Oberkassel

23. August - Eduard Rhein in Königswinter geboren

Gustav von Mallinckrodt erwirbt die Hirschburg

Ferdinand Mülhens übergibt seinem Sohn Peter Paul die Firma "4711" und zieht sich auf den Wintermühlenhof zurück

In Heisterbacherrott und Oberdollendorf finden Versammlungen des Steinarbeiter-Verbandes statt, da die Arbeiter auf Grund des Erlasses zum Schutz der Siebengebirgslandschaft um ihre Existenz fürchten

31. Dezember - Einstellung der Personpost von Königswinter über Honnef nach Asbach

 
1901 August - Wilhelm de Kostrowitzky, bekannt als Guillaume Apollinaire, wird Hauslehrer auf dem "Schlößchen Neuglück"

Oktober - "Dollendorfer Frauenhülfe e.V." gegründet

Eröffnung einer öffentlichen Fernsprechstelle in Oberkassel

Erweiterung des Honnefer Krankenhauses um eine Isolierhaus

 
1902
10. Mai - Die Dampffähre "Königswinter I" nimmt anstelle der alten Ponte den Betrieb auf

1. Juli - Die Stadt Königswinter übernimmt die von dem Apotheker Koldewey gegründete Gasanstalt

17. Juli - Die Stadtverordnetenversammlung von Königswinter beschließt den Neubau eines Gaswerkes

1. Oktober - Die Strecke Herresbach-Rostingen der Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) wird eröffnet

 
1903 30. März - Gründung des Verkehrsverein für Königswinter

1. Mai - Eröffnung des neuen Postgebäudes in Königswinter

2. Juni - Wolkenbruchartiger Regen setzt die Orte im Siebengebirge unter Wasser

15. Juni - Grundsteinlegung zu den neuen Gebäuden der Gasanstalt in Königswinter

16. Juni - Reichstagswahl

1. Juli - Eröffnung des neuen Sparkassengebäudes in Königswinter, Wilhelmstraße

15. September  - Der Steinbruchbetrieb am Petersberg wird eingestellt

10. November - Inbetriebnahme des neuen Gaswerkes in Königswinter

 
1904 Einrichtung einer Poststelle in Ittenbach  
1905 1. Februar - Eröffnung der Amtssparkasse Oberkassel

Gründung des Turnvereins Oberpleis

 
1906 17. Januar - Gründung des Vinzenzvereins in Königswinter durch den Pfarrwalter Karl Commes

1. Juni - Pfarrer Hubert Theodor Daniels erhält die Ehrenbürgerschaft von Honnef

29. Juni - Enthüllung des Kinkel-Denkmals in Oberkassel

27. September - Karl Commes wird als Pfarrer von Königswinter eingeführt

 
1907 25. Januar - Reichstagswahl

21. Oktober - Erster Spatenstich zum Neubau des St. Josef-Krankenhaus in Königswinter

4. Dezember - Gründung des Elisabethvereins in Königswinter

Peter Joseph Brenig wird Bürgermeister von Honnef

Gründung eines Kapellenvereins in Uthweiler

 
1908 24. Mai - Eröffnung der Dampfschiffstation auf der Insel Grafenwerth

23. Oktober - Gründung der "Automobilgesellschaft" in Aegidienberg 

Die Gemeinde Oberkassel übernimmt das Strandbad Oberkassel-Dollendorf

Beginn der Erweiterung des Schulhauses in Oberkassel

 
1909 24. Januar - Einweihung des Volkswohls und der Turnhalle in Königswinter

5. April - Beginn der Personenbeförderung nach Honnef und Königswinter durch die Aegidienberger "Automobilgesellschaft" 

25. Juni - Fritz Kreitz, Bürgermeister von Königswinter, stirbt

5. August - Das Luftschiff "Zeppelin" überfliegt auf seiner Fahrt von Frankfurt nach Köln das erste Mal Königswinter

15. Oktober - Baumschule Heinrich Lichtenberg gegründet

 
1910 Josef Clever aus Köln wird Bürgermeister von Königswinter

23. Mai - Eröffnung des Neubaus des St. Josef - Krankenhauses in Königswinter

Gründung des Oberkasseler und des Dollendorfer Fussballvereins

Gründung eines Kegelclubs in Eisbach

 
1911 10. Februar - Georg Kliesing wird geboren

2. Mai - Die Beigeordneten Hermann Beckmann und Oswald Gilgenberg erhalten die Ehrenbürgerschaft von Königswinter

18. Oktober - Eröffnung der Siebengebirgsbahn Bonn - Oberdollendorf

Ferdinand Mülhens erwirbt die südwestliche Hälfte des Plateau des Petersberges

 
1912 12. Januar - Reichstagswahl

Januar - Robert Lemmen neuer Pfarrer in Oberpleis

Juli - Einweihung des Eisenbahner-Erholungsheims in Niederdollendorf

1. Oktober - Einweihung der Brücke von Honnef nach der Insel Grafenwerth

Ferdinand Mülhens erwirbt die Drachenfels- und die Petersbergbahn

Errichtung des Schunckbrunnens in Königswinter  zur Erinnerung an Hauptlehrer Franz Schunck

TuS Eudenbach gegründet

 
1912 3. Dezember - Einweihung des Gebäudes der Stadtsparkasse Königswinter

23. Dezember - Eröffnung des neuen Sparkassengebäudes in Königswinter

 
1913 18. März - Eröffnung der Strecke der Siebengebirgsbahn bis Königswinter

1. April - Die Stadt Honnef übernimmt die private Höhere Knabenschule

28. Juni - Eröffnung der Nibelungenhalle auf dem Drachenfels

Gründung des Turnverein "Gut Heil" Rauschendorf

 
1914 2. Mai - Enthüllung des Denkmals für den Landsturm an der Ruine des Drachenfelses 

Fund eines steinzeitlichen Grabes in Oberkassel

Richard Nücker wird Amtsbürgermeister von Oberkassel

Franz Frembgen wird Gemeindevorsteher von Oberdollendorf

27. Mai - Eröffnung des Kurhotels auf dem Petersberg

Die Heisterbacher Ölmühle, genannt Idyllenmühle, in Oberdollendorf stellt den Betrieb ein

 
1915 3. Oktober - Einweihung des Eisernen Siegfrieds in Königswinter  
1916 3. März - Gründung des Frauen- und Müttervereins in Königswinter

21. April - Kapitän Karl Spindler aus Königswinter versenkt sein Schiff vor Queenstown (heute Cork)

 
1917
 
1918 Juli - Luftschiffer Karl Schmitz aus Königswinter fällt beim Absturz von LZ 591

12. Oktober - Die Höhere Knabenschule Honnef wird Progymnasium

November - Das deutsche Heer zieht sich über den Rhein zurück

Dezember - Alliierte Truppen besetzen den Brückenkopf Köln, 

12. Dezember - Alliierte Truppen besetzen die Gemeinden Oberkassel. Kanadische Truppen besetzen Königswinter, obwohl es zum unbesetzten Gebiet gehört

13. Dezember - Alliierte Truppen besetzen den nördlichen Teil der Gemeinde Stieldorf

20. Dezember - Die kanadischen Truppen verlassen Königswinter wieder

 
1919 19. Januar - Wahl zur Nationalversammlung in Weimar

27. Januar - Wahl zur preußischen Nationalversammlung

30. März - Kommunalwahl in der Stadt Königswinter

6. April - Kommunalwahl in Honnef

19. April - Kommunalwahl im Amt Königswinter-Land

16. November - Kommunalwahl im Amt Oberkassel

28. November - Kommunalwahl im Amt Oberpleis

Dr. Albert Berns wird Bürgermeister von Honnef

Georg Hubert Laufenberg wird Gemeindevorsteher von Oberdollendorf

Heinrich Bonn wird Ehrenbürger von Königswinter

Cellitinnen übernehmen das Kloster Heisterbach

Gründung der Firma Lemmerz-Werk durch Johann Lemmerz

 
1920 30. Januar - Adolf Jansenius wird Ehrenbürger von Honnef

Februar - Nach Inkrafttreten des Versailler Vertrages lösen französische Truppen die kanadischen bzw. britischen Truppen in Bonn und dem besetzten Gebiet im Siegkreis 

24. April - Auflösung der Aegidienberger "Automobilgesellschaft" und Übertragung der Rechte an die "Kraftfahrt-Gesellschaft Rheinland"

6. Juni - Reichstagswahl

11. Oktober - Eröffnung der "Königswinterer Bank" als Zweigniederlassung der "Honnefer Volksbank" in Königswinter

2. November - Gründung des Kegelclubs "Löstige Brüder" in Oberkassel

 
1921 21. Februar - Landtagswahl, Provinziallandtagswahl und Kreistagswahl

20. März - Gründung des Glasselbstschutzvereins in Königswinter

12. April - Die Stadt Honnef kauft die Insel Grafenwerth

25. April - Aufnahme der Personenbeförderung zwischen Aegidienberg, Honnef, Rhöndorf und Königswinter durch die Reichspost

15. Juli - Die Stadt Königswinter gibt Notgeld aus

18. September - Winzerfest in Oberdollendorf

30. November - Karl Commes, Dechant und Pfarrer von Königswinter, stirbt

18. Dezember - Kommunalwahl in Stieldorf

 
1922
7. Juni - Das Siebengebirge wird durch ministerielle Polizei-Verordnung zum Naturschutzgebiet

17. Oktober - Ferdinand Mülhens wird Ehrenbürger von Königswinter
 
1923 25. Februar - Einmarsch französischer Truppen in Königswinter

6. April - Die Bürgermeister Berns von Honnef und Clever von Königswinter werden von den Franzosen verhaftet und nach Bonn gebracht, später aus dem besetzten Gebiet ausgewiesen. In Königswinter übernimmt der Syndikus der Stadt Dr. Peter Liedgens kommissarisch die Amtsgeschäfte 

2. August - Honnef und Königswinter geben Notgeld aus

25. Oktober - Separatisten besetzen das Rathaus von Königswinter

12. November - Separatisten besetzen Honnef

16. November - Separatistenschlacht bei Aegidienberg

Einstellung der Personenbeförderung zwischen Königswinter und Ittenbach durch die Reichspost

Gründung des Wassersportvereins in Oberkassel

Gründung des Tambour-Sportvereins Bergklänge in Heisterbacherrott

 
1924 16. Januar - Separatisten ziehen aus Königswinter ab

4. Mai - Reichstagswahl und Gemeindewahl

21. Juni - Erweiterung der Personenbeförderung durch die Reichspost zwischen Honnef und Rheinbreitbach

Juli - Einstellung der Personenbeförderung durch die Reichspost zwischen Königswinter und Honnef

15. November  - Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in Eudenbach

17. November - Die französischen Truppen verlassen Königswinter und Bürgermeister Clever nimmt die Amtsgeschäfte wieder auf

7. Dezember - Reichstagswahl und Landtagswahl

Franz Thiebes wird Gemeindevorsteher von Oberdollendorf

 
1925 29. März - Erster Wahlgang Reichspräsidentenwahl

22. April - Das Progymnasium in Honnef wird als Vollschule anerkannt

26. April - Zweiter Wahlgang Reichspräsidentenwahl

Juni - Tausendjahrfeier der Rheinlande, Festzüge in Honnef und Königswinter

Sommer - Erweiterung der Personenbeförderung durch die Reichspost zwischen Rheinbreitbach und Linz

26. September - Eröffnung der Straßenbahnstrecke Königswinter - Honnef

29. November - Provinziallandtagswahl und Kreistagswahl

Josef Sand wird Gemeindevorsteher von Oberdollendorf

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr von Thomasberg

 
1926 12. Januar - Gründung der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Heimat in Königswinter (heute Heimatverein Siebengebirge e.V. Königswinter), Vorsitzer wird Dechant Leopold Schloesser

27. Juni - Josef Rings wird Ehrenbürger von Honnef

August - Rudolf Hahn wird Amtsbürgermeister von Oberpleis

6. Oktober - Wilhelm Bachem wird Ehrenbürger von Königswinter

10. Oktober - Karl Wolfslast wird Ehrenbürger von Königswinter

Oberkassel erhält einen Werbestempel

Erweiterung des Krankenhauses in Honnef

 
1927
21. März - Gründung des Verkehrs- und Verschönerungsverein Oberpleis

 
1928 15. Januar - Ferdinand Mülhens stirbt

8. Mai - Der "Eiserne Gustav" trifft in Königswinter ein

20. Mai - Reichstagswahl und Landtagswahl

15. Juli - Eröffnung des Schießstandes der Königswinter St. Hubertus-Schützengesellschaft am Dömchen

Beginn der Arbeiten an der Straße zwischen Königswinter und Ittenbach

Umbenennung der "Königswinterer Carnevals-Gesellschaft" in "Kur-Kölsch-Königswinterer-Karnevalisten"

 
1929 7. Februar - Johann Gabriel Adrian wird Ehrenbürger von Oberkassel

20. Februar - Gründungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Uthweiler

3. März - Gründung der Kolpingfamilie Oberpleis

20. April - Einweihung der neuen Fähre in Königswinter

24. April - Fräulein Therese Kreer, Leiterin der Höheren Mädchenschule in Königswinter, stirbt

Dr. Alfred von Reumont wird Bürgermeister von Honnef

17. November - Provinziallandtagswahl, Kreistagswahl und Kommunalwahl

25. November - Emma Bachem, Landtagsabgeordnete und Stadtverordnete von Königswinter, stirbt

Pantaleon "Leo" Tendler wird Gemeindevorsteher von Oberdollendorf

Eröffnung der Straße zwischen Königswinter und Ittenbach

Gründung eines Sanitätszuges M (DRK) in Heisterbacherrott

Übernahme der Personenbeförderung von Königswinter nach Oberpleis durch die Reichspost

Gründung der Karnevalsgesellschaft KG Fidele Freunde Postalia Königswinter e.V.

 
1930 Gründung des Winzerverein Siebengebirge

Gründung des Winzervereins in Oberdollendorf

5. Februar - Umbenennung der "Kur-Kölsch-Königswinterer-Karnevalisten" in "Große Königwinterer Karnevalsgesellschaft von 1860"

März - Gründung eines Heimatbundes in Honnef

14. Mai - Gründung eines Heimatvereins in Honnef

11. Juni - Johann Friedrich Julius Vorster wird Ehrenbürger von Oberkassel

14. September - Reichstagswahl

Eröffnung des Waldhotels Löwenburg

 
1931 14. Januar - Gründung des Damenkomitee Sonnige Rheinländerinnen in Königswinter

23. August - Hauptlehrer Matthias Schonauer stirbt

Winzerfest in Oberdollendorf

10. November - Gründung des Spiel- und Sportvereins (SuS) Bockeroth

 
1932 13. März - Erster Wahlgang Reichspräsidentenwahl

10. April - Zweiter Wahlgang Reichspräsidentenwahl

24. April - Landtagswahl

5. Juni - Einweihung der neuen Schützenhalle der St. Hubertus-Schützen in Selhof

31. Juli - Reichstagswahl

16. Oktober - Einweihung der Kriegerdenkmals in Oberkassel

6. November - Reichstagswahl

Bau der Sportplatzanlage des SuS Bockeroth Am Erdbeerberg

 
1933 30. Januar - Stadtsparkasse Königswinter wird Kreissparkasse Siegburg

5. März - Reichstagswahl und Landtagswahl

12. März - Provinziallandtagswahl, Kreistagswahl und Kommunalwahl

13. März - Heinrich Behr wird kommissarischer Bürgermeister von Honnef

13. März - Wilhelm Benkowitz wird kommissarischer Amtsbürgermeister von Oberkassel

15. März - Dr. Ludwig Buttlar wird kommissarischer Bürgermeister von Königswinter

3. April - Wilhelm Benkowitz wird kommissarischer Amtsbürgermeister von Oberpleis

April - Dr. Friedrich Pott wird Amtsbürgermeister von Oberkassel

April - Franz Jaspers wird Gemeindevorsteher von Oberkassel

Juli 1933 - Heinrich Lorenz wird Bürgermeister von Königswinter

7. Oktober - Erstes Winzerfest in Königswinter

15. Oktober - Grundsteinlegung für das Separatistenabwehrdenkmal auf dem Himmerich

12. November - Reichstagswahl

 
1934 6. April - Die Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Heimat in Königswinter erwirbt das Gebäude der Kasinogesellschaft in der Klotzstraße

Osternacht - Brand im Kloster Heisterbach bei dem die Stallungen zerstört werden

Juli - Walter Tersteegen wird Amtsbürgermeister von Oberkassel

19. August - Abstimmung über die Vereinigung der Ämter des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers

September - von Wittich wird kommissarischer Bürgermeister von Honnef

1. Dezember - Die Amtssparkasse Oberkassel wird zur Kreissparkasse Siegburg, Zweigstelle Oberkassel

Umbau des Schulhauses in Oberkassel

 
1935 März - Regierungs-Referendar von Hirschfeld kommissarischer Amtsbürgermeister von Oberpleis

1. April - Johannes "Hans" Schloemer wird Bürgermeister von Honnef

28. Juni - Eröffnung des Strandbades Oberpleis

August - Jurisch kommissarischer Amtsbürgermeister von Oberpleis

August - Georg Aretz wird Amtsbürgermeister von Oberpleis

Josef Sand wird Gemeindevorsteher von Oberdollendorf

Bau des Fliegerhorstes Musser Heide

Umbenennung des SuS Bockeroth in Turn- und Sportverein (TuS) Bockeroth

 
1936 29. März - Reichstagswahl

Juli 1936 - Installierung einer Leuchtsignalanlage an der Einmündung der Claus-Clemens-Straße (Clemens-August-Straße) in die Rheinallee in Königswinter

19. Dezember - Gründungsversammlung des Soldatenbund für Oberkassel

21. Dezember - Eröffnung der umgebauten Wirtschaftsräume des Reichsbahnhofs in Oberkassel

Bohrung nach Heilquelle auf der Insel Grafenwerth

Instandsetzung des Heimatmuseums

 
1937 7. Januar - Maria Mirbach, Autorin der Stadtgeschichte "Königswinter sonst und jetzt" stirbt

9. März - Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Heimat mit Wahl des Vorstandes, neuer Vorsitzer wird Paul Becker

19. März - Die Stadt Königswinter übernimmt Gebäude und Sammlung der Arbeitsgemeischaft zur Pflege der Heimat

30. April - Pfarrer (ev.) Ernst Rentrop (Königswinter) stirbt, sein Nachfolger wird Hermann Röhrig

Lehrer Paul Becker wird Vorsitzer der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Heimat

 
1938 1. Januar - Aufruf der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Heimat

10. April - Reichstagswahl und Abstimmung über den Beitritt Österreichs zum Deutschen Reich

Juni - August Müller wird Bürgermeister von Königswinter

17. Juli - Einweihung des Freibades auf der Insel Grafenwerth

10./11. November - Die Synagogen von Oberdollendorf und Honnef werden verwüstet

15. Dezember - Eröffnung der Ausfahrt "Siebengebirge" der Reichsautobahn 3

 
1939 März - Die Synagoge in Oberdollendorf wird abgerissen

24. Mai - Die Mannesmann-Röhrenwerke erwerben die Hirschburg

3. August - Wiedereröffnung des Heimatmuseums Königswinter

27. Oktober - Ausgabe der Sondermarke "Drachenfels"

18. Dezember - Stefan Rhein wird Ehrenbürger von Oberkassel

 
1940 April - Fritz Klein wird Amtsbürgermeister von Oberpleis  
1941 27. Januar - Pfarrer, Dechant und erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Heimat Leopold Schlösser stirbt

31. Mai - Die Lokalzeitungen "Echo des Siebengebirges" und "Oberkasseler Zeitung" werden auf Anordnung eingestellt

7. November - Englische Flieger werfen Brandbomben auf das Stellawerk in Niederdollendorf

 
1942 15. Oktober - Bomben zerstören das Strandbad Oberkassel-Dollendorf

Gründung des Kapellenchors in Uthweiler
 
1943 Johannes "Hans" Schloemer wird mit der Wahrung der Bürgermeistergeschäfte von Königswinter beauftragt

5. September - Dr. Ferdinand Schmitz aus Oberdollendorf stirbt in Bergisch Gladbach

 
1944 4. Februar - Die Rosenau wird durch drei Sprengbomben schwer beschädigt

1. April - Zusammenstoß zweier Straßenbahnen bei Rhöndorf

22. April - Schwerer Bombenangriff auf Königswinter

September - Paul Wilhelm Müller wird kommissarischer Bürgermeister von Königswinter

Verlegung der Residenz des Kölner Erzbischofs nach Honnef

 
1945 7. März - Amerikanische Truppen erobern die Brücke von Remagen

9.-10. März - US-Truppen besetzen Honnef

13. März - US-Truppen besetzen Hohenhonnef und Rheinhöhen über Rhöndorf

15. März - US-Truppen besetzen Drachenfels

16. März - US-Truppen besetzen Königswinter, Rottbitze und Hövel und überqueren die Autobahn

18. März - US-Truppen besetzen Oberdollendorf und Niederdollendorf

19. März - US-Truppen besetzen Römlinghoven und Oberkassel

März - Jakob Mehlkop wird Bürgermeister von Königswinter

März - Georg Meyer wird Amtsbürgermeister von Oberpleis

26. März - Beerdigung eines Toten auf einem Acker in der Nähe des Laagshofs, später Kriegsgräberstätte

31. März - Heinrich Görtz wird Bürgermeister von Honnef

10. April - Heinrich Horn wird Gemeindevorsteher von Stieldorf

Mai - Dr. Peter Liedgens wird Bürgermeister von Königswinter

15. Mai - Josef Schönenbrücher wird Amtsbürgermeister von Oberkassel

Pantaleon "Leo" Tendler wird Gemeindevorsteher von Oberdollendorf

Josef Fußhöller wird Amtsbürgermeister von Oberpleis

Die Alliierten beschlagnahmen das Kurhotel Petersberg

13. August - Der Betrieb auf der Strecke Niederpleis-Nonnenberg der Rhein-Sieg-Eisenbahn wird wieder aufgenommen

 
1946

19. März - Kardinal Frings wird Ehrenbürger von Honnef

8. August - Der Volkswohlbund übernimmt die Ausgestaltung der Kriegsgräberstätte in Ittenbach

15. September - Kommunalwahl

Heinrich Görtz wird Stadtdirektor von Honnef

Jakob Mölbert (CDU) wird Bürgermeister von Honnef

Karl Duwe wird Amtsbürgermeister von Oberkassel

Elisabeth Vurthmann wird Amtsbürgermeisterin von Oberpleis

Clemens Zöller wird Amtsdirektor von Oberpleis

13. Oktober - Kreistagswahl

Heinrich Nachtsheim wird Ehrenbürger von Königswinter

Junggesellenverein Edelweiß wird in Stieldorferhohn gegründet

Umbenennung des TuS Bockeroth in Handball-Sport-Verein (HSV) Bockeroth

 
1947 5. Januar - Joachim Vobbe wird in Bad Honnef geboren

7. März - Hermann Röhrig, evangelischer Pfarrer von Königswinter, stirbt

20. April - Landtagswahl

 
1948 10. Mai - Das Rheinhotel Europäischer Hof wird von der Besatzungsmacht freigegeben und das Hotel Kölner Hof beschlagnahmt

29. August - Einweihung des Siebengebirgs-Sportplatzes in Heisterbacherrott

Erstes Winzerfest in Königswinter nach dem Krieg

17. Oktober - Kommunalwahl

Severin Köhr wird Amtsbürgermeister von Oberkassel

Heinrich Horn wird Amtsbürgermeister von Oberpleis

 
1949 2. Januar - Enthüllung der Ehrentafel für die Gefallenen und Vermissten der Orte Bockeroth, Friedrichshöhe und Düferoth

April - Gründung des Kapellenbauvereins in Sandscheid

Juli - Errichtung des Willi Ostermann-Denkmals im Nachtigallental

14. August - Bundestagswahl

16. September - Konrad Adenauer wird Ehrenbürger von Honnef

21. September - Die Alliierten Hohe Kommission beginnt ihre Arbeit, Sitz ist das Hotel auf dem Petersberg

1. Oktober - Erscheinen der ersten Nachkriegsausgabe der Honnefer Volkszeitung

Peter Rustemeyer (CDU) wird Bürgermeister von Honnef

Johannes "Hans" Schloemer wird Stadtdiektor von Honnef

Wilhelm Kirfel (CDU) wird Bürgermeister von Königswinter

26. Dezember - Am Fuße des Petersberges schlagen zwei Aktivisten der Weltbürgerbewegung ein Zelt auf

Errichtung der evangelischen Kirche von Oberpleis

Der Marienhof in Ittenbach wird vom Katholischen Männerwerk des Erzbistums Köln zur Einrichtung einer Bildungsstätte gepachtet

Umbenennung des Honnefer Krankenhauses in St. Johanneskrankenhaus

 
1950 Otto Komp wird Amtsdirektor von Oberpleis

20. März - Peter Hubert Aloysius Simons wird zum Pfarrer von St. Remigius in Königswinter ernannt

30. März - Gründungsversammlung des "Weltbürgerkomitees Königswinter"

25. April - Peter Hintze wird in Bad Honnef geboren

18. Juni - Landtagswahl

Gründung der Personenschifffahrt H. Bungarz GmbH

Gründung der Karnevalsgesellschaft "Küzengarde" in Oberdollendorf

Bezug des Pilgerheims St. Lukas in Ittenbach

 
1951 Karl Duwe wird Amtsbürgermeister von Oberkassel

Hans Groß wird evangelischer Pfarrer von Königswinter

Die Petersbergbahn stellt ihren Betrieb ein

Die Stadt Königswinter kauft das Hotel "Düsseldorfer Hof"

Das "Echo des Siebengebirges" erscheint wieder, wöchentlich

10. Juni - Einweihung der Kriegsgräberstätte in Ittenbach

17. Juni - Auf dem Petersberg demonstrieren 2.500 Jugendliche der FDJ

25. November - Erster Spatenstich für die Kapelle in Sandscheid

31. Dezember - Wiedereröffnung des Hotels "Düsseldorfer Hof" (Pächter Zörnack)

 
1952 29. Januar - Der Heimatverein Siebengebirge e.V. erhält seine Sammlung von der Stadt Königswinter zurück

15. Februar - Johannes Düppen, Verleger der "Oberkasseler Zeitung" stirbt

2. März - Gründung einer Ortsgruppe des Heimkehrerverbandes in Oberkassel

16. Mai - Wiedereröffnung der Scala Lichtspiele in Oberkassel nach Umbau

1. Juli - Eröffnung einer Poststelle in Römlinghoven

Juli - Die Villa Leonhart in Königswinter wird Sitz des pakistanischen Botschafters

9. August - Gründung des Bürgervereins Vinxel

27. September - Grundsteinlegung der Johann-Lemmerz-Schule in Königswinter

5. Oktober - Helene Wessel spricht in Oberdollendorf

Oktober - Grundsteinlegung der Kapelle in Sandscheid

9. November - Kommunalwahl und Kreistagswahl

November - Anton Weber wird Amtsbürgermeister von Oberpleis

25. November - Jakob Mölbert (CDU) wird Bürgermeister von Honnef

25. November - Wilhelm Peerenboom (CDU) wird Bürgermeister von Königswinter

Josef Lindenstreich wird Amtsdirektor von Oberpleis

Die Alliierte Hohe Kommission verlegtr ihren Sitz vom Hotel auf dem Petersberg in die Deichmannsaue in Mehlem

Die Familie Mülhens erhält das Kurhotel Petersberg zurück

Die Strecke Nonnenberg-Rostingen der Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) wird stillgelegt

 

 
1953 21. Januar - Gründung der Wohnungsbaugesellschaft in Königswinter

26. März - Jahreshauptversammlung des Heimatverein Siebengebirge mit Wahl des Vorstandes, neuer Vorsitzer wird Dr. Georg Schäfer

Juni - Gründung des ersten Moped-Klubs der Bundesrepublik Deutschland in Oberdollendorf

11. Juli - Eröffnung des Lemmerz-Bades auf dem Saurenberg

6. September - Bundestagswahl

24. September - Bezug der Johann-Lemmerz-Schule in Königswinter

Einweihung des Pfarrheimes in Oberdollendorf

Wiedereröffnung der Dollendorfer Lichtspiele in Oberdollendorf nach Renovierung

Gründung des Tambourkorps in Uthweiler

 

 
1954 August Mülhens wird Amtsbürgermeister von Oberkassel

12. Januar - Einweihung der neuen katholischen Volksschule in Oberdollendorf

9. Mai - Einweihung der Kapelle in Sandscheid

27. Juni - Landtagswahl

10. September - Guß von vier neuen Glocken für die Evangelische Gemeinde Honnef in der Glockengießerei Gebr. Rincker in Sinn

Das Kurhotel Petersberg fungiert als Gästehaus der Bundesregierung

Gründung des Skiclubs in Thomasberg

Fertigstellung der Turnhalle in Oberdollendorf

EInweihung des neuen Schulhauses in Oberdollendorf

Gründung des Kirchenchors St. Joseph in Thomasberg

 
1955 März - Gründung des Verbandes der Ortsvereine in Oberdollendorf

17. September - Gründung des Quartettvereins Siebengebirge in Königswinter

29. September - Brand des Kirchturms der evangelischen Kirche in Königswinter

13. Oktober - Jahreshauptversammlung des Heimatverein Siebengebirge mit Wahl des Vorstandes, neuer Vorsitzer wird Hans Krebs

23. November - Gründung des Volksbildungswerkes Königswinter

 

 
1956 1. Juli - Im Siegkreis wird das Autokennzeichen SU eingeführt

6. Oktober - Gründung der Jungen Union Königswinter

14. Oktober - Wiedereröffnung des Königswinterer Heimatmuseums als Siebengebirgsmuseum

28. Oktober - Kommunalwahl

8. November - Heinrich Reingen (FDP) wird Bürgermeister von Königswinter

 
1957 6. Februar - Paul Lemmerz wird Ehrenbürger von Königswinter

15. September - Bundestagswahl

Gründung des Akkordeonorchesters in Königswinter

 
1958 Gründung des Kreis der Heimatfreunde von Niederdollendorf

6. Juli - Landtagswahl

14. September - Unglück Drachenfelsbahn

Johannes Kreuser (1910-1980) wird katholischer Pfarrer in Eudenbach

Das Naturschutzgebiet Siebengebirge wird Naturpark (4.580 ha)

Einweihung des Schiffermastes am Rheinufer in Niederdollendorf

 
1959
 
1960 Februar - Peter Breuer wird Stadtdirektor von Königswinter und Amtsdirektor von Königswinter-Land

11. Oktober - Herbert Riem (1914-1980) wird katholischer Pfarrer von Thomasberg

Gründung des Fußballvereins in Königswinter

Gründung des Privatgymnasiums mit Internat Schloss Hagerhof in Honnef

Einführung der Ortsnetzkennzahlen durch die Deutsche Bundespost (ca.)

02223 Königswinter und Oberkassel
02224 Honnef
02244 Oberpleis

- Umgestaltung der Kriegsgräberstätte in Ittenbach

 
1961 19. März - Kommunalwahl

25. Juni - Unglück Fährboot "Kriemhild"

20. August - Prälat Peter Buchholz wird Ehrenbürger von Oberpleis

17. September - Bundestagswahl

27. Dezember - Guido Westerwelle in Bad Honnef geboren

Erwin Krakowksi wird evangelischer Pfarrer von Königswinter

Dr. Richard Faßbender (CDU) wird Bürgermeister von Königswinter

Pantaleon "Leo" Tendler wird Ehrenbürger der Gemeinde Oberdollendorf

Wilhelm Schmitz (CDU) wird Gemeindevorsteher von Oberdollendorf

 
1962 Ende Februar/1. März - Der Raubmörder  Dieter Freese versteckt sich auf der Flucht zunächst in Aegidienberg und später in den Ofenkaulen

23. März - Einführung von Postleitzahlen durch die Deutsche Bundespost 

5201 Oberpleis
5330 Königswinter
5332 Oberkassel
5340 Bad Honnef

April - Beginn der Abrissarbeiten an der Longenburg

30. Mai - Übernahme der Kriegsgräberstätte in Ittenbach durch die Stadtverwaltung Königswinter

8. Juli - Landtagswahl

1. Oktober - Die Strecke Niederpleis-Oberpleis der Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) wird stillgelegt

Albert Weidenbach (CDU)  wird Bürgermeister von Bad Honnef

Peter Gierlach wird Gemeindevorsteher von Heisterbacherrott

Gründung des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven e.V.

Pfarrer Johannes Wichert wird Ehrenbürger von Oberpleis

 
1963 Außerdienststellung des Rheindampfers "Drachenfels" (I) der Köln-Düsseldorfer Rheinschiffahrtsgesellschaft

30. Januar - Gründung der Bläserfreunde Niederdollendorf

Mai - Neubau der Bildungsstätte des Katholischen Männerwerkes des Erzbistums Köln in Ittenbach (Marienhof)

Die Ordensgemeinschaft Arme Dienstmägde Jesu Christi verlässt das Krankenhaus in Honnef
 
1964 12. April - Grundsteinlegung für die Kirche "Maria Königin des Friedens" in Königswinter

27. September - Kommunalwahl

Jakob Mölbert (CDU) wird Bürgermeister von Bad Honnef

Josef Gilgen wird Amtsbürgermeister von Oberkassel

Fritz Nenzel (SPD) wird Gemeindevorsteher von Oberdollendorf

Friedrich Müller wird Gemeindevorsteher von Heisterbacherrott

Peter Meurer wird Amtsdirektor von Oberpleis

Fertigstellung der Kirche von Römlinghoven

Übergabe der erweiterten Turnhalle in Oberdollendorf

 
1965 Dr. Johannes Wahl wird Stadtdirektor von Bad Honnef

30. April - Der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit Walter Scheel besucht das Didierwerk in Niederdollendorf

13. Juni .- Weihe der Kirche in Römlinghoven

30. Juli - Übergabe der Siebengebirgsbrücke in Königswinter an den Verkehr

19. September - Bundestagswahl

17. November - Einweihung des neuen Friedhofs mit der Friedhofskapelle am Saurenberg in Königswinter

Einweihung der neuen Friedhofskapelle in Niederdollendorf

Zum Tambourkorps in Heisterbacherrott kommt ein Blasorchester hinzu und der Name wird in "Musikzug Bergklänge" geändert

 
1966 Tausendjahrfeier von Dollendorf

20. Juni - Gründung des Bläserchors Ittenbach (ab 1971 Ittenbacher Bläsercorps)

9. Juli - Eröffnung des Altersheimes "Haus Katharina" der Stadt Königswinter

10. Juli - Landtagswahl

1. September - Verlegung der Poststelle in Römlinghoven von der Römlinghovener Straße 14 in die Langemarckstraße 37

27. November - Benediktion der Kirche "Maria Königin des Friedens" in Königswinter

Gründung der Katholischen Öffentlichen Bücherei in Ittenbach

 
1967 18. Februar - Konsekrierung der Kirche "Maria Königin des Friedens" in Königswinter

15. April  - Peter Hubert Aloysius Simons, Pfarrer von St. Remigius in Königswinter, tritt in den Ruhestand

19. April - Konrad Adenauer stirbt in Rhöndorf

1. Mai - Einweihung des neuen Feuerwehr-Gerätehauses in Uthweiler

11. Juli - Sitzung der "Eising-Kommission" zur Gebietsreform in NRW im Saal Bellinghausen in Oberpleis

11.-13. September - Umzug der Amtsverwaltung in das neue Rathaus in Oberpleis

17. September - Eröffnung des neuen Parkplatzes in der Nähe des Sophienhofs in Ittenbach

6. Oktober - Unterzeichnung der Gebietsveränderungsverträge zwischen der Stadt Bonn und den Gemeinden Oberkassel und Stieldorf

21. Oktober - Einweihung der neuen katholischen Volksschule ("Stenzelbergschule") in Heisterbacherrott

25. November - Fertigstellung des 1. Bauabschnitts der neuen Realschule in Oberpleis

Gründung der Karnevalsgesellschaft "Fidele Ströpper" in Römlinghoven

 
1968 Errichtung der Filialkirche St. Michael in Uthweiler  
1969 1. Spatenstich für den Neubau des Mädchengymnasiums in Königswinter

Erich Lichtenberg wird Amtsbürgermeister von Oberpleis

Richtfest der VdK-Bauten in Oberpleis

Günther Deuble wird Rektor der Gemeinschaftsgrundschule in Oberdollendorf

Marlis Ockenfels wird Rektorin der Stenzelberggrundschule in Heisterbacherrott

Grundsteinlegung zu den Sportplatzanlagen in Königswinter

Jungfernfahrt des Motorschiffs "Regina Elisabeth" des Königswinterers Hubert Bungarz

10.-12. Januar - Ausstellung des Arbeitskreises für Heimatkunde Oberpleis "Krömche us Plees" (Altertümer aus vier Jahrhunderten)

9. Juni - Heinrich Horn wird Ehrenbürger von Stieldorf

1. August - Kommunale Neuordnung in Kraft getreten

 13. September - Luise Streve-Mülhens wird Ehrenbürgerin von Königswinter

28. September - Bundestagswahl

Oktober - Einweihung der Peter-Breuer-Sportanlage in Königswinter

9. November - Kommunalwahl

24. November - Günter Hank (CDU) wird Bürgermeister von Königswinter

29. Dezember - Neue Fernsprech-Vermittlungsstelle in Königswinter, nun fünf- statt vierstellige Telefonnummern

Aufnahme des Schulbetriebs des Gymnasiums am Ölberg in Oberpleis in der Realschule Oberpleis

 
1970 14. Juni - Landtagswahl

27. Juni - Eröffnung der Straßenbahn-Haltestelle Oberdollendorf-Nord (statt Grüner Weg)

August - Gründung des evangelischen Kindergartens in Niederdollendorf

August - Schließung der Förderschule für Aussiedler in der Heimstatt St. Sebastian in Oberdollendorf

10. September - Jahreshauptversammlung des Heimatverein Siebengebirge mit Wahl des Vorstandes, neuer Vorsitzer wird Winfried Biesing

13. September - Übergabe des Groß-Schachfeldes in den Niederdollendorfer Rheinanlagen an den Dollendorfer Schachclub

Dezember - Auflösung des Krankenhauses in Heisterbach

Gründung des Bürgervereins Stieldorferhohn

Gründung des Judoclub Siebengebirge

 
1971 21. März - Gründung des Festausschusses Bockeroth

29. März - Umtaufung des ehemaligen KD-Schiffes "Deutschland" auf den Namen "Drachenfels" (II)

22. September - Der Europarat verleiht dem Naturpark und Naturschutzgebiet Siebengebirge das Europa-Diplom

Beginn der Sanierungsmaßnahmen am Drachenfels

Fertigstellung des Gymnasiums am Petersberg

 
1972 Ende Februar - Abriss des Hotels "Europäischer Hof" in Königswinter

14. April - Wiedereröffnung des "Rheinhotels Loreley" in Königswinter (Peter und Carola Maderer)

19. November - Bundestagswahl

24. November - Richtfest des "Rheinhotels" in Königswinter

10. Dezember - Franz Josef Schneider stirbt in Bad Honnef

Franz Josef Kayser (CDU) wird Bürgermeister von Bad Honnef

Erstes Weinblütenfest in Oberdollendorf

Eröffnung der Rhein-Klinik in Bad Honnef als Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Erste Amelandfahrt der Pfarrgemeinde Oberdollendorf

Erster Auftritt der "Bläck Föös" in Königswinter im Westfalenhof auf Einladung der KG Postalia

 
1973 Januar - Eröffnung des Kindergartens in Orscheid

Abschluss der Sanierungsmaßnahmen am Drachenfels

Jakob Mölbert wird Ehrenbürger von Bad Honnef

 
1974 Gründung der Städtepartnerschaft Königswinter - Cleethorpes

Februar - Eröffnung des neuen Hallenbades in Bad Honnef

13. April - Wiedereröffnung des Hotels "Düsseldorfer Hof" (Hans Klumm)

 
1975 3. März - Wiedereröffnung des Postamtes Oberkassel nach Umbau

4. März - Heimatforscher Theo Hardenberg stirbt

4. Mai -Landtagswahl und Kommunalwahl

 

6. Juni - Gründung des Heimatvereins Bonn-Oberkassel e.V.

31. Juli - Schließung der Poststelle in Römlinghoven

11. Dezember - Ratsbeschluss in Bad Honnef zur Umbenennung der Hauptschule Bergstraße in "Konrad-Adenauer-Schule"

Der Lauftreff Siebengebirge wird ins Leben gerufen von der heutigen Handball- und Sport-Gemeinschaft Thomasberg

 
1976 50-Jahr-Feier des Heimatverein Siebengebirge e.V. Königswinter

April - Eröffnung des umgebauten Restaurants auf dem Drachenfels

29. Mai - Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde Bad Honnef - Berck-sur-Mer in Berck-sur-Mer

6. Juli - Einweihung der "Berck-sur-Mer"-Brücke zwischen Bad Honnef und der Insel Grafenwerth

19. September - Unterzeichnung der Partnerschafturkunde Bad Honnef - Berck-sur-Mer in Bad Honnef

3. Oktober - Bundestagswahl

20. Dezember - Übergabe des neuen Kindergartens Bernhard-Klein-Straße an die Pfarrgemeinde St. Johann Baptist in Bad Honnef

 
1977 März - Beginn der Weinbergflurbereinigung 

2. April - Eröffnung des Evangelischen Altenheims Theresienau in Oberkassel

17. Mai - Ausgabe der Sondermarke "Rheinlandschaft im Siebengebirge"
 
1978 1. Januar - Gründung der Volkshochschule Siebengebirge in Königswinter und Bad Honnef aus dem Volksbildungswerk Königswinter

Eröffnung des Bootshauses des Oberkasseler Wassersportvereins
 
1979 23. März - Die Bundesregierung erwirbt das Hotel auf dem Petersberg

30. September - Kommunalwahl

Oktober - Peter Hintze wird Verwalter der evangelischen Pfarrstelle in Königswinter

9. November - Aufstellung eines Gedenksteins am Ort der abgerissenen Synagoge in Bad Honnef

Dezember - Die Ampelanlage Heisterbacher Straße, Bergstraße und Caesariusstraße in Oberdollendorf wird in Betrieb genommen

Dezember - Der Ortsverein Siebengebirge der FDP wird in Ortsverein Königswinter umbenannt

Versteigerung der Einrichtung des Hotels auf dem Petersberg

Die Raiffeisenbank Stieldorf schließt sich mit der Spar- und Kreditbank Küdinghoven zur "VR Bank - Volks- und Raiffeisenbank" zusammen

Gründung des Katholischen Krankenhaus-Zweckverbands im Siebengebirge

 

 
1980 1. Januar - Das "Echo des Siebengebirges" wird ab dem 114. Jahrgang vom Verlag Anton Uelpenich in Oberpleis verlegt

Januar - Die Stadt Königswinter erhält ein Straßenverkehrsamt

Januar - Hermann Federschmidt wird neuer evangelischer Pfarrer in Stieldorf

Das Kloster St. Michael in Niederdollendorf wird geschlossen

Die Plastik eines Pelikans des Künstlers Ernemann Sander wird in dem Rheinanlagen von Niederdollendorf aufgestellt

März - Das aus dem 17. Jahrhundert stammende katholische Pfarrhaus von Oberpleis brennt ab

15. März - Gottfried Stein (1911-1980) geht als katholischer Pfarrer von St. Pankratius in Oberpleis in Rente

April - Einweihung des Sportplatzes des Dollendorfer Turn- und Spielvereins

11. Mai - Landtagswahl

2. Juni - Die Drogenberatungsstelle Königswinter nimmt als Nebenstelle von Siegburg die Arbeit auf

Peter Hintze wird evangelischer Pfarrer von Königswinter

Der Königswinterer Schachclub und der Dollendorfer Schachclub vereinigen sich zum Schachclub Königswinter-Dollendorf 1946

29. Juli - Mike Krüger erhält auf dem Drachenfels seine erste goldene Schallplatte

22. September - Eröffnung der neu gebauten Filiale der Kreissparkasse in Ittenbach

September - Haus der Jugend in Niederdollendorf wird der Bestimmung übergeben

Die Plastik Archimedes des Künstlers Ernemann Sander wird im Schulzentrum Oberpleis aufgestellt

5. Oktober - Bundestagswahl

Die Fußballvereine von Königswinter und Dollendorf vereinigen sich zur Sportgemeinschaft Königswinter-Dollendorf 1948/49

Gründung des Dollendorfer Fußballvereins 1980

Willi Müller wird neuer katholischer Pfarrer von Oberpleis

Der Bienenzuchtverein Oberpleis lässt sich ins Vereinsregister eintragen und nennt sich in Imkerverein Siebengebirge Königswinter-Oberpleis um

Dezember - Grundsteinlegung für die Tiefgarage in Oberpleis

Dezember - Gründung des Briefmarkensammlervereins Siebengebirge in Oberpleis

31. Dezember - Die Buchhandlung A. Tillewein schließt, der Verlag und die Druckerei besteht weiter

Zusammenschluss der Krankenhäuser von Bad Honnef und Königswinter zum "Katholischen Krankenhaus im Siebengebirge"

Gründung der CURA Katholischen Einrichtungen im Siebengebirge gGmbH

 

 
1981 10. Februar - Einführung des Nahbereichs für die Fernsprechämter Königswinter und Oberpleis 

15. Februar - Ende der Ausstellung über das Kloster Heisterbach im Siebengebirgsmuseum

5. Juli - Eröffnung "Haus Schlesien" in Heisterbacherrott

August - Fertigstellung der Bahnunterführung am Palastweiher in Königswinter

Oktober - Aufstellung einer englischen Telefonzelle in Königswinter

November - Einweihung des Gedenksteins am Platz der abgerissenen Synagoge in Oberdollendorf

Fertigstellung der Bahnunterführung Kreisstraße 4 (K4) in Niederdollendorf

Der Galerist Hermann Wünsche pachtet den Bredershof für Ausstellungen

 

 
1982 Werner Osterbrink (CDU) wird Bürgermeister von Bad Honnef

16. Januar - BAP-Konzert in Oberpleis

27. Juni - Grundsteinlegung für das neue Gemeindehaus der evangelischen Gemeinde von Ittenbach

Juli - Offizielle Übergabe des neuen Busbahnhofs und der Tiefgarage in Oberpleis

1. August - Inbetriebnahme des neuen Busbahnhofs in Oberpleis

August - Aufstellung eines Sprechautomatens auf dem Drachenfels

 

 
1983 6. März - Bundestagswahl

16. Juni - Grundsteinlegung für den Bau der Akademie des Deutschen Beamtenbundes in Thomasberg (Gut Buschhof)

Juni - Einweihung der neuen Bahnstrecke von Ramersdorf bis Oberdollendorf 

16. Dezember - Richtfest beim Bau der Akademie des Deutschen Beamtenbundes in Thomasberg (Gut Buschhof)

 

 
1984 Verabschiedung des evangelischen Pfarrers von Königswinter Peter Hintze

Dorothee Demond wird evangelischer Pfarrerin in Königswinter

Mai - Eröffnung des Co-op-Ladens in Römlinghoven

Juni - Einweihung des Eselsbrunnen auf der Rheinallee in Königswinter

21. Juni - Radrennen "Rund um Oberpleis" - Bezirksmeisterschaft der Bezirke Koblenz, Westfalen-Süd und Bonn

Juli - Überfall auf die Zweigstelle der Volksbank in Römlinghoven

26. August - Einweihung des Lord-Byron-Platzes in Königswinter

28. August - Übergabe des Teilstückes der B 42n zwischen  dem Grünen Weg in Oberdollendorf und der Siebengebirgsbrücke in Königswinter an den Verkehr

30. September - Kommunalwahl

19. Dezember - Übergabe des Teilstücks der B 42n zwischen dem Ramersdorfer Kreuz und dem Grünen Weg in Oberdollendorf an den Verkehr

Die Friedrich-Naumann-Stiftung zieht nach Königswinter-Margarethenhöhe

 

 
1985 April - Brand in der Diskothek "Don Quichotte"

11. Mai - Umtaufung des Schiffes "Drachenfels" (II) in "Wappen von Mainz"

12. Mai - Landtagswahl

20. Juni - Taufe des neuen KD-Schiffes auf den Namen "Drachenfels" (III) durch Ulrike Meyfarth in Düsseldorf

Juli - Ein von Ittenbach kommender Lastkraftwagen mit Bremsversagen rast in den Rhein und tötet einen auf einer Bank am Rhein sitzenden Rentner

Juli - Überfall auf die Zweigstelle Königswinter der Raiffeisenbank

Juli - WDR sendet "Guten Morgen" live aus Königswinter

Michael Dick wird Ehrenbürger von Bad Honnef

Die 1949 errichtete evangelische Kirche von Oberpleis wird unter Denkmalschutz gestellt

 
1986 Mai - Fertigstellung der Brunnenanlage in Ittenbach

Mai - Gründung der Jungen Union Berg in Königswinter nach Auflösung der einzelnen Ortsvereine

Juni - Brand in einem Nebentrakt der Gaststätte "Bei Bobby" (ehemalige Weinbrennerei Richarz)

Juli - Gründung eines Ausländerbeirates in Königswinter

Der Verschönerungsverein für das Siebengebirge VVS übernimmt die Trägerschaft für den Naturpark Siebengebirge

 
1987 25. Januar - Bundestagswahl

10. Dezember - Überfall auf die Filiale der Volksbank Siebengebirge in Königswinter

16. Dezember - Richtfest für das Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland auf dem Petersberg

 

 
1988 7. Mai - Rockfestival anlässlich "Rhein in Flammen" in Königswinter mit Udo Lindenberg

31. Dezember - Eröffnung des Hotel Maritim in Königswinter

 

 
1989 Dr. Rolf Junker wird Stadtdirektor von Bad Honnef

1. Oktober - Kommunalwahl

Beschließung der Städtepartnerschaft Königswinter - Cognac

Dezember - Herbert Losem wird zum Stadtkämmerer von Königswinter gewählt

 

 
1990 13. Mai - Landtagswahl

Juli - Eröffnung des Gästehauses des Bundes auf dem Petersberg

2. Dezember - Bundestagswahl

Franz Josef Kayser (CDU) wird Bürgermeister von Bad Honnef

Herbert Krämer (CDU) wird Bürgermeister von Königswinter

Eduard Rhein wird Ehrenbürger von Königswinter

 

 
1991 Grundsteinlegung für Aussiedlerheime in Oberpleis und Oberdollendorf

24. November - Enthüllung einer Gedenktafel für Hauptlehrer Matthias Schonauer in Thomasberg

Einrichtung einer Fußgängerzone in Königswinter

Verabschiedung des letzten Jahrgangs am städtischen Gymnasium am Petersberg

Gründung des "Vereins gegen die Schnellbahn im Siebengebirge e.V."

 

 
1992 30. Juni - Bad Honnef hat 23.079 Einwohner, Königswinter 35.916 

Gründung der CJD Königswinter
 
1993 15. April - Eduard Rhein stirbt in Cannes

1. Juli - Einführung der neuen Postleitzahlen durch die Deutsche Buindespost Postdienst

53227 Bonn-Oberkassel
53639 Königswinter
53604 Bad Honnef

 

 

 
1994 16. Oktober - Bundestagswahl, Kommunalwahl und Kreiswahl

Gründung des Vereins "Studio Eins e.V." und erste Sendung für Radio Bonn/Rhein-Sieg

 
1995 16. Januar - Das Bergarbeiter-Erholungsheim Rosenau erhält den Namen "Heinrich-Imbusch-Haus"

1. September - Die Poststelle Bockeroth schließt

September - Wahlen zum Ausländerbeirat

1. Oktober .- Die Poststelle Sand schließt

Heinz-Martin Bernert wird Stadtdirektor von Königswinter

Die Raiffeisenbank Königswinter schließt sich der Volksbank Bonn Rhein-Sieg an

 
1996 Juni - Erste Ausgabe "Oberhau aktuell"
 
1997

21. Februar - Jahreshauptversammlung des Heimatverein Siebengebirge e.V. mit Vorstandswahl, neuer Vorsitzer wird Heinrich Blumenthal

1. Juli - Konsensvereibarung vom "Verein gegen die Schellbahn im Siebengebirge" und der Deutschen Bahn zur Trassenführung


 
1998

24. März - Grundsteinlegung für den HIT-Markt in Bad Honnef

27. September - Bundestagswahl

Archäologische Grabungen zwischen Stieldorferhohn und Oelinghoven weisen eine eisenzeitliche Pfahlbautensiedlung nach

 
1999 13. Juni - Europawahl

12. September - Bürgermeisterwahl und Kommunalwahl

Peter Brassel (CDU) wird Bürgermeister von Bad Honnef

Peter Wirtz (CDU) wird Bürgermeister von Königswinter

Die Volksbank Siebengebirge schließt sich der Volksbank Bonn Rhein-Sieg an

 

 
2000 Mai 2000 - Spatenstich für die Moschee in Königswinter

31. Dezember - Bad Honnef hat 25.004, Königswinter hat 38.891 Einwohner
 
2001 23. Januar - Der Ehrenvorsitzer des Heimatverein Siebengebirge e.V. Königswinter Winfried Biesing stirbt (Nachruf)

Mai - 75-Jahr-Feier des Heimatverein Siebengebirge e.V. Königswinter

September 2001 - Eröffnung der Moschee in Königswinter

27. November - 5. Dezember 1. Afghanistan-Konferenz auf dem Petersberg

Die Friedrich-Naumann-Stiftung verläßt Königswinter-Margarethenhöhe

 
2002 25. Juli - Feierliche Eröffnung der ICE-Trasse Köln-Frankfurt a.M.

1. August - Aufnahme des Zugverkehrs auf der ICE-Trasse Köln-Frankfurt a.M.

22. September - Bundestagswahl

2. November - weitere Afghanistankonferenz auf dem Petersberg

Der Verschönerungsverein für das Siebengebirge VVS verlegt seinen Geschäftssitz von Bonn auf die Margarethenhöhe

 

 
2003 30. Juni - Bad Honnef hat 25.153 Einwohner, Königswinter 40.356
 
2004 13. Juni - Europawahl

26. September - Bürgermeisterwahl und Kommunalwahl - Peter Wirtz (CDU) wird als Bürgermeister von Königswinter wiedergewählt

10. Oktober - Stichwahl der Bürgermeisterwahl in Bad Honnef - Wally Feiden (SPD) wird Bürgermeisterin von Bad Honnef

 

 
2005 22. April - Landtagswahl

18. September - Bundestagswahl

3. Dezember - Eröffnung des "Sea Life-Centers" in Königswinter

Der Betrieb der beiden Krankenhäuser in Bad Honnef und Königswinter wird an die CURA Kath. Einrichtungen im Siebengebirge gGmbH übetragen

 

 
2006 19. Januar - Jahreshauptversammlung und Wahl des Vorstandes des Heimatverein Siebengebirge e.V. Königswinter

12. Mai - Das Siebengebirge wird wegen seiner geologischen Bedeutung als Nationaler Geotop ausgezeichnet

 

 
2007 17. März - Einweihung nach Umbau des Evangelischen Altenheimes Theresienau in Oberkassel

April - Die Moschee in Königswinter erhält zwei kleine Kuppeln

3. September - Die Leiche der seit 29. August vermissten Hannah Wiedeck aus Oberdollendorf wird gefunden

Der Naturpark Siebengebirge wird auf 11.200 ha erweitert

 

 
2008 3. Juli - Ausgabe der Sondermarke "125 Jahre Drachenfelsbahn"

19. Oktober - Bürgermeisterwahl in Bad Honnef - Wally Feiden wird wiedergewählt

 

 
2009 5. Januar - Jahreshauptversammlung und Wahl des Vorstandes des Heimatverein Siebengebirge e.V. Königswinter , neuer Vorsitzer wird Peter Krämer

7. Juni - Europawahl

30. August 2009 - Kommunalwahl und Bürgermeisterwahl Peter Wirtz (CDU) wird als Bürgermeister von Königswinter, Wally Feiden (SPD) als Bürgermeisterin von Bad Honnef wiedergewählt

27. September - Bundestagswahl und Bürgerbegehren gegen den Nationalpark in Bad Honnef

31. Dezember - Bad Honnef hat 25.085, Königswinter hat 40.868 Einwohner

Renovierung der Ruine Drachenfels

 

 
2010 9. Mai - Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

3. Juli - Schlüsselübergabe am Ende der Renovierungsarbeiten der Villa Schloß Drachenburg

November - Vorarbeiten für den
Abriss des Restaurantbaus aus den 1970er Jahren auf dem Drachenfels

31. Dezember - Bad Honnef hat 25.213, Königswinter hat 40.771 Einwohner

Der Verschönerungsverein für das Siebengebirge VVS richtet auf 523 ha seiner Wälder das erste offizielle Wildnisgebiet Deutschlands außerhalb der Nationalparks ein

Fertigstellung des neuen Bettentraktes und des neuen Ärztehauses am Krankenhaus in Bad Honnef

 

 
2011 11. Januar - Beginn des Abrisses des Restaurantbaus auf dem Drachenfels

5. Juni - Starker Regen überschwemmt zahlreiche Strassen und Keller, in Oberdollendorf stirbt ein Mädchen unter einer Gerölllawine

Juni - Schließung des Krankenhausstandortes Königswinter und Umzug aller Abteilungen nach Bad Honnef

Juli - Eröffnung der Dauerausstellung in der Villa Schloß Drachenburg

3. September - Neueröffnung des Siebengebirgsmuseums

 
2012 13. Mai - Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

1. August - Das CJD Königswinter übernimmt den Kindergarten in Rauschendorf

30. November - Eröffnung des Restaurantes auf dem Drachenfels im Kubus

Eröffnung des Internetcafés im Pfarrheim in Thomasberg
 
2013 24 Mai - Petition an den Landtag von Nordrhein-Westfalen zur Öffnung der Weinbergswege in Rhöndorf

2. Juni - Eröffnung des neu gestalteten Plateaus auf dem Drachenfels

20. Juni - Starker Regen überschwemmt zahlreiche Strassen und Keller

22. September - Bundestagswahl

 

 

 
2014 Januar - Außerdienststellung des Schiffes "Drachenfels" (III) der Köln-Düsseldorfer

25. Mai - Europawahl, Kommunalwahl und Bürgermeisterwahl, Peter Wirtz (CDU) wird in Königswinter wiedergewählt

15. Juni - Otto Neuhoff gewinnt die Stichwahl bei der Bürgermeisterwahl in Bad Honnef und Sebastian Schuster (CDU) gewinnt die Stichwahl bei der Landratswahl im Rhein-Sieg-Kreis

August - November - Nach Felsstürzen am Drachenfels werden die Weinberge durch einen Schutzzaun und der Eselsweg durch einen Fangzaun gesichert

 

 
2015 Der Heimatverein Siebengebirge gibt eine Sondermarke zum Thema "1000 Jahre Königswinter" heraus
 
2016
 
2017 14. Mai - Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

16. Mai - Havarie eines Gastankschiffes auf dem Rhein bei Niederdollendorf

3. August - Kronjuwelenhochzeit des Ehepaars Günter und Barbara Wind

17. September - Einweihung der Aussichtsplattform auf der Rabenley

24. September - Bundestagswahl

 
2018 19. April - Burkhard Rinkens wird zum neuen Vorsitzer des Heimatverein Siebengebirge gewählt

2. Mai - Sigrid Lange wird neue Leiterin des Siebengebirgsmuseums der Stadt Königswinter

14. September - Enthüllung einer Eisenstatue zur Erinnerung an das Unglück der Drachenfelsbahn 1958

 
2019
26. Mai - Europawahl
 
2020 13. September . Kommunalwahlen, Lutz Wagner (KöWi) wird neuer Bürgermeister von Königswinter  
2021 26. September - Bundestagswahl  
2022 15. Mai - Landtagswahl